Newsletter
- Die Hälfte ist fast geschafft!
- 15/23 Wieviel Gras steckt in Schweizer Milch? Und wieviel Kraftfutter?
- 14/23 Trockenheit: Die Schweiz steuert ihre Trinkwasserversorgung im Blindflug
- 13/23 Die Nutztierhaltung verursacht fast doppelt so viel stickstoffhaltige Luftschadstoffe wie Verkehr, Industrie und Haushalte zusammen!
- 12/23 Klimastrategie schützt Trinkwasserversorgung nicht
- 11/23 «Wir wollen keine Umerziehung durch den Staat», sagt Martin Rufer, Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes, in der NZZ am Sonntag
- 10/23 Ernährungssicherheit: «Wenn wir jetzt nicht handeln, bezahlen wir einen hohen Preis»
- 09/23 Je mehr Biodiversität über und unter dem Boden, desto mehr Ernteerträge und Ernährungssicherheit
- 08/23 Wassermangel «Es braucht Anpassungen und für diese ist es fünf vor zwölf.»
- 07/23 Die internationalen Trinkwasserverbände AWBR und IAWR unterstützen die Initiative «Für eine sichere Ernährung»
- 06/23 10 Unterschriften für die Initiative «Für eine sichere Ernährung»
- 05/23 Start der Initiative «Für eine sichere Ernährung»
- 04/23 Biodiversitätswinzer 2023: Roland Lenz rockt den Schweizer Weinbau
- 03/23 Bewusster Fleischkonsum braucht nicht viel. Sondern ganz wenig.
- 02/23 Das Wasserschloss sitzt auf dem Trockenen
- 01/23 Schweizer Fleisch, der unbekannte Unterschied: Importfutter, Gülleflut und Antibiotikaresistenzen
- 09/22 Annahme der Motion Gapany bricht Versprechen an die Stimmbevölkerung
- 08/22 Kommenden Mittwoch braucht es ein 2x NEIN vom Nationalrat.
- 07/22 Die Wirtschaftskommission des Nationalrats bricht Versprechen an die Stimmbevölkerung.
- 06/22 2017 hat die Schweiz die Ernährungssicherheit in der Verfassung verankert.
- 05/22 15 Millionen Nutztiere leben in der Schweiz. Fast doppelt so viele wie Menschen.
- 04/22 Dürre in Europa. Die Katastrophe ist hausgemacht.
- 01/22 Gericht entzieht neuem Milchstall die Baubewilligung