Presse
Medienberichte über die Lancierung
- Mehr Gemüse, weniger Fleisch – sie will die Schweizer Landwirtschaft verändern | Tagesanzeiger
- Ernährungsinitiative: Mehr Geld für pflanzliche Lebensmittel | nau.ch
- Linsen statt Futterweizen: Ernährungsinitiative lanciert | Schweizer Bauer
- Neue Initiative betrifft vor allem Geflügel- und Schweinehalter | BauernZeitung
Medienkonferenz vom 13. Juni 2023 – Lancierung der Initiative
Referat von Franziska Herren
Präsidentin Verein Sauberes Wasser für alle, Mit-Initiantin der Initiative «Für eine sichere Ernährung
Referat von Roman Wiget
Co-Präsident Trinkwasserverband AWBR
Referat von Gertrud Häseli
Biobäuerin, Grossrätin
Referat von David Jacobsen
Landwirt EFZ, Mit-Betriebsleiter Gut Rheinau
Referat von Adrian Hirt
Gründer und Inhaber von Alpahirt
Referat von Daniel Hartmann
Dipl. Naturwissenschafter ETH, Geologe, ehem. Chef Sektion Grundwasserschutz, Bundesamt für Umwelt BAFU Bern, Mit-Initiant der Initiative «Für eine sichere Ernährung»
Interview zur Ernährungsinitiative – «Die Erde ernährt uns»
24. Mai 2023: «Nicht schon wieder», schreibt die Zeitung «Schweizer Bauer», als Franziska Herren ihre Ernährungsinitiative ankündigt. Die Bernerin hat bereits mit der Trinkwasserinitiative für einen der härtesten Abstimmungskämpfe gesorgt. Nun will sie pflanzliche Produkte gegenüber Fleisch besserstellen.
Zum Beitrag: Schweizer Illustrierte
Samstagsgespräch zur Landwirtschaft «Die Schweiz muss ihren Umgang mit Wasser ändern»
08. Juli 2023: Die trockenen Sommer machen den Bauern zu schaffen. Die Schweiz müsse lernen, die Nahrungsmittel mit weniger Wasser zu produzieren, sagt Christian Hofer, Agrardirektor des Bundes.
Zum Beitrag: Tagesanzeiger (ABO-Artikel) oder als pdf
Revolution «Feed no Food»
29. Juni 2023: Die Zukunft der Lebensmittelproduktion ist hier, und sie kommt von den Schweizer Weiden, betrieben von einer aufstrebenden Bewegung: «Feed no Food»
Zum Beitrag: Bündner Tagblatt (pdf)
Etwa 50 Prozent der Nutztiere in der Schweiz sind zu viel
24. Juni 2023: In Irland will die Regierung 200’000 Kühe zum Wohle des Klimas töten. Aktivistin Franziska Herren findet, dass auch die Schweiz zu viele Nutztiere hat und der Überbestand abgebaut werden müsste.
Zum Beitrag: Tagesanzeiger (Sonntagszeitung) ABO-Artikel
Kampf um Agrarland: Ist die Zukunft tierisch oder pflanzlich?
21. Juni 2023: Sollen Schweizer Bäuerinnen und Bauer vor allem Getreide anpflanzen und Erbsen für vegane Burger produzieren? In der Schweiz spitzt sich der Streit um die Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche zu: nachhaltige gegen intensive Produktion von Nahrungsmitteln.
Zum Beitrag: SRF-Rundschau
«Arena» – Aufstand der Bauern gegen die Agrarpolitik
10. März 2023: Geht die Agrarpolitik beim Umweltschutz zu wenig weit oder schreibt sie den Bauern jetzt schon zu viel vor? Die neue Ausrichtung der Landwirtschaft sorgte in der «Arena» für hitzige Diskussionen um Nachhaltigkeit, Biodiversität und das Essen auf dem Teller und berichtet über zwei angekündigte Initiativen zu diesem Thema.
Zum Beitrag: Arena-SRF
Widerstand gegen Vegi-Initiative: Die Schweiz soll vegetarisch werden. Nicht alle sind damit einverstanden
4. März 2023: Weniger Fleisch, mehr Gemüse, und zwar nicht nur auf dem Teller, sondern auch in der Produktion. Bauern sollen statt tierischer Lebensmittel pflanzliche produzieren und dann auch finanziell belohnt werden. Dies will Franziska Herren. Dieser Bericht zeigt, was Konsumenten und die Bauern selbst zur geplanten Vegi-Initiative sagen.
Zum Beitrag: Tele M1
Franziska Herren lanciert die Vegi-Initiative
26. Februar 2023: Die Trinkwasser-Initiative führte im Sommer 2021 zu einem der emotionalsten Abstimmungskämpfe der Schweiz. Jetzt ist Initiantin Franziska Herren mit einem neuen Projekt zurück.
Zum Beitrag: Blick
Klimaschutz und Ernährungssicherheit – Jetzt kommt die nationale Vegi-Initiative
25. Februar 2023: Die bekannte Umweltschützerin Franziska Herren will die Landwirtschaft auf den Kopf stellen: Sie fordert, mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel zu produzieren sowie eine höhere Selbstversorgung. Es ist ein Gegenschlag zur geplanten SVP-Initiative.
Zum Beitrag: Sonntags-Zeitung (ABO)